Referent*in „Systemakkreditierung & Qualitätsmanagement“ als Teil unseres Lotsenteams für den Bildungswandel (Kennziffer: OE 3) in Emden

(entsprechend der geforderten Qualifikation bis E 11 TV-L, 50 %; Kennziffer: OE 3)

An der Hochschule Emden/Leer, die sich als innovative, richtungsweisende Zukunftshochschule versteht, ist in der Abteilung Organisationsentwicklung & Qualitätsmanagement am Campus Emden zum nächstmöglichen Zeitpunkt die o.g. Stelle mit der Hälfte der regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit einer Vollbeschäftigung – befristet für die Dauer von drei Jahren – zu besetzen.

Als innovative und regional verwurzelte Hochschule gestalten wir die Zukunft durch Lehre, Forschung und Transfer. Hierzu gehört auch, unsere Angebote in Studium und Lehre an die sich wandelnden Bedürfnisse der Gesellschaft anzupassen. Als Impulsgeberin der Region wollen wir zusammen mit den Unternehmen vor Ort und anderen Bildungseinrichtungen disruptive Bildungsformate entwickeln, die Studierende auf globale Herausforderungen vorbereiten. Hiermit reagieren wir auf die zunehmende Dynamik des globalen Arbeitsmarktes und die Notwendigkeit des lebenslangen Lernens. Mit Ihrer Tätigkeit sorgen Sie dafür, dass Bildungsformate wie Microcredentials und Microdegrees nicht nur entstehen, sondern auch in angemessener Zeit marktfähig werden und stellen deren europäische Anschlussfähigkeit sicher. Sie arbeiten direkt im Stab der Präsidialebene an zentralen Zukunftsthemen mit und sind Teil eines starken Innovationsteams, mit der wir die strukturellen Voraussetzungen für Innovation schaffen, neue Studienformate entwickeln und die Qualität und Anerkennung dieser Formate sichern. Die Stelle wird aus Mitteln des Ministeriums für Wissenschaft und Kultur (MWK) im Rahmen der Ausschreibung „Potenziale strategisch entfalten“ finanziert. Mit der Ausschreibung bietet das MWK und die VolkswagenStiftung den niedersächsischen Hochschulen die Möglichkeit, ihre aktuelle Hochschulentwicklungsplanung und die strategischen Entwicklungsziele im Wettbewerb weiter zu schärfen und umzusetzen.

Ihre Aufgaben:

  • Vorbereitung, Steuerung und ggf. Umsetzung der Systemakkreditierung nach Akkreditierungsrat-Standards
  • Mitarbeit in der Entwicklung eines QM-Systems für neue Formate wie Microdegrees oder andere Stackable Modules
  • Beratung der Fachbereiche bei der Curriculumentwicklung gemäß der Akkreditierungskriterien
  • Mitarbeit in der Konzeption von Prozessen zur Qualitätssicherung neuer (digitaler) Lehrformate beispielsweise durch Learning Analytics
  • Moderation von Workshops sowie interne Schulungen zu Akkreditierungsanforderungen und Qualitätsdokumentation
  • Monitoring von Compliance-Anforderungen (inkl. EU-Microcredential-Rahmen und DQR)
  • Einbeziehung der Hochschulgremien und der verschiedenen Interessengruppen der Hochschule

Ihr Profil:

  • Abgeschlossenes Hochschulstudium (Bachelor oder vergleichbarer Abschluss), idealerweise im Bereich der Bildungswissenschaften, Public Management oder vergleichbar
  • Praktische Erfahrung mit (System-)Akkreditierungsverfahren beispielsweise bei Akkreditierungsagenturen oder Hochschulen
  • Gute Kenntnisse in den Bereichen Qualitätsmanagement-Systeme (z.B. EFQM, ISO 21001) sowie Nationalen/Europäischen Bildungsrahmenwerken (DQR, EQR, ESG)
  • Überzeugende Kommunikationsstärke im Umgang mit Wissenschaft, Verwaltung und externen Netzwerken
  • Pragmatische Umsetzungsstärke und Dienstleistungsorientierung
  • Ausgeprägte Teamfähigkeit, Fähigkeit zur Selbstorganisation sowie Belastbarkeit
  • Beratungskompetenz sowie Fähigkeit zum strukturierten, eigenverantwortlichen Vorgehen
  • Kreativität und innovative Ideen zur Gestaltung von Konzepten und Materialien

Wir bieten Ihnen:

  • Eine zukunftsorientierte Tätigkeit, in der Sie die Lehr- und Lernformate sowie die Ausrichtung der Hochschule aktiv gestalten können
  • Selbstständiges Arbeiten innerhalb eines engagierten Teams im engen Kontakt mit der Hochschulleitung, den Lehrenden, den Mitarbeiter*innen und den Studierenden
  • Flexible Arbeitszeitmodelle und Angebote zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie (z.B. Notfallkinderbetreuung, Ferienbetreuung für Schulkinder etc.)
  • Betriebliche Altersvorsorge
  • Hochschulsport und gesundheitsfördernde Maßnahmen für Beschäftigte

Für inhaltliche Fragen steht Ihnen der Präsident der Hochschule, Prof. Dr. Marco Rimkus (marco.rimkus@hs-emden-leer.de), per E-Mail gern zur Verfügung.

Wir gewährleisten die berufliche Gleichstellung aller Geschlechter. Schwerbehinderte Bewerber*innen werden bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt.

Haben wir Ihr Interesse geweckt?

Dann bewerben Sie sich direkt über den untenstehenden "Jetzt online bewerben"-Button oder richten Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen unter Angabe der Kennziffer bis zum 12.11.2025 über unser Karriereportal oder auf dem Postweg an:

Hochschule Emden/Leer, Personalabteilung, Constantiaplatz 4, 26723 Emden

Bild 1
Bild 2
Bild 3

Kontakt

Hochschule Emden/Leer
Constantiaplatz 4
26723 Emden

bewerbung@hs-emden-leer.de